Der WaldDürreMonitor Bayern

Ein Service der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Bedienungshinweise

Kartenauswahl

Wählen Sie unter „Karten“ bwz. Kenngrößen Ihr Thema:
Trockenheit (0-40cm oder 0-100cm),
Wasserfüllstand (0-40cm oder 0-100cm),
Anzahl der Tage ausreichender Wasserversorgung,
Wie stark schränken Bäume aktuell ihre Produktion ein?

Zoomen bis auf Flurstückgröße

a) Mit dem Mausrad (Desktop)
b) Zoombuttons  + und – links oben in der Karte
c) Spreizen (Pinch-to-Zoom) auf Mobiel&Tablet

Mehr zum Projekt und zu diesem Monitor können Sie in der Zeitschrift LWF-aktuell der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft nachlesen.

Legende

Je nach Thema erscheint die angepasste Legende

Detailinformationen

Weitere Infos erscheinen in der höchsten Zoomstufe durch Klicken auf das Flurstück.

Der WaldDürreMonitor Bayern

Wie trocken ist derzeit der Oberboden in unseren Wäldern?
Ist im Unterboden noch genügend Wasser für sie vorhanden? Wann wird es den Bäumen in unseren Wäldern zu trocken?
Schaut es am Alpenrand anders aus als in Unterfranken?
Ist es in einem Fichtenbestand trockener als in einem Buchenbestand?

Um diesen so einfachen, und doch wieder so komplizierten und insbesondere differenzierten Frage gerecht zu werden, haben wir als Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) den vorliegenden WaldDürreMonitor Bayern entwickelt.

Dieses Werkzeug soll dazu dienen, in ganz Bayern auf Flurstückebene Einblicke in die aktuelle Wasserverfügbarkeit in unseren Wäldern zu bekommen.

Dabei berücksichtigen wir bei den Wasserberechnungen mit unserem eigenen Waldwassermodell LWF-Brook90 die tatsächlichen Boden- und Waldinformationen. Dabei benutzen wir die räumlich sehr differenzierten täglichen Wetterdaten des Deutschen Wetterdienstes um den Bodenwassergehalt in den Wäldern zu berechnen.

Die Ergebnisse werden anhand von sechs verschiedenen Kenngrößen dargestellt und in Ampelfarben bewertet.